Wichtiger Hinweis
Vorwort zur 5. Auflage der Basisdokumentation für Tumorkranke
Aufgaben klinischer Krebsregister
Prinzipielle Bemerkungen zur BasisdokumentationInhalte der Basisdokumentation
Ziele der BasisdokumentationDokumentation des individuellen Krankheitsverlaufs
Unterstützung der ärztlichen Tätigkeitund der Langzeitbetreuung der Patienten
Unterstützung des Qualitätsmanagements
Statistische Auswertungen

Historische Entwicklung der Basisdokumentation
Allgemeine Beschreibungder Merkmale der Basisdokumentation
Ablauf der Basisdokumentation
Erfassung und Speicherung der Datenin Tumordokumentationssystemen

Allgemeine VereinbarungenLinksbündige Verschlüsselung
Verwendung inhaltsbezogener Kürzel
Fehlende Datumsangaben
Retrospektive Erhebungen bei sog. "Quereinsteigern"
Auflagen der Schlüssel
Erläuterungen zu einigen onkologischen MerkmalenAllgemeiner Leistungszustand
Lebensqualität
Folgeerkrankungen und Folgezuständesowie Nebenwirkungen und Komplikationen der Behandlung
Multiple Primärtumoren


Allgemeine Identifikationsdaten(inkl. Patientenstammdaten) sowiezusätzliche Daten für epidemiologische RegisterAllgemeine Identifikationsdaten
Patientenidentifikationsnummer (PatID)
Geschlecht
Geburtsdatum
Tumoridentifikationsnummer
Zentrumskennzeichen
Zentrumsinternes Kennzeichen
Fachrichtung
Zusätzliche Daten für die Übermittlungan bevölkerungsbezogene Register
Anzahl der Geburten
Mehrlingseigenschaft
WohnortWohnort im Klartext
Gemeindekennziffer

Staatsangehörigkeit
TätigkeitsanamneseAm längsten ausgeübter Beruf
Dauer des am längsten ausgeübten Berufs
Zuletzt ausgeübter Beruf
Dauer des zuletzt ausgeübten Berufs


Diagnosedaten (früher: Ersterhebung)Aufnahmedatum
Quelle der AngabenZentrum/Erfassungsbereich
Spezifikation bei Angaben innerhalb des eigenen Zentrums/Erfassungsbereichs

Korrektur bzw. Ergänzung von DiagnosedatenKorrigierter bzw. ergänzter Befund?
Korrektur- bzw. Ergänzungsdatum

Anlaß der Erfassung von Diagnosedaten
Tumorausprägung
Datum der ersten ärztlichen Tumor(verdachts)diagnose
Anlaß für den Arztbesuch
Frühere TumorerkrankungenJahr der Diagnose der früheren Tumorerkrankung
Lokalisation der früheren Tumorerkrankung
Histologischer Befund der früheren Tumorerkrankung
Diagnose der früheren Tumorerkrankung nach ICD

Lokalisation des Primärtumors
Seitenlokalisation
Tumorhistologie
Bestätigung der Tumorhistologiedurch andere Institution
Histopathologisches Grading
TumorstadiumFür die Dokumentation des Tumorstadiumsverwendeter Schlüssel
TNM-Klassifikation
Klinischer TNM-Befund: cTNM
PathologischerTNM-Befund: pTNM
Gesamt-MUICC-Stadium

Ann-Arbor-KlassifikationKlinisches Ann-Arbor-Stadium
Klinischer extralymphatischer Befall
Klinischer Organbefall
Pathologisches Ann-Arbor-Stadium
Extralymphatischer Befall nach pathologischen Befunden
Organbefall nach pathologischen Befunden
Allgemeinsymptome
Stadiengruppierung der deutschen Hodgkin-Studiengruppe

Chronische Lymphatische Leukämie (CLL)CLL (nach Binet)
CLL (nach Rai)

Chronische Myeloische Leukämie (CML)
Akute Leukämien (nach FAB)
Multiple Myelome (nach Durie und Salmon)Stadium
Nierenfunktion


Generelle Beschreibung der Tumorausbreitung
Weitere Angaben zu regionären Lymphknotenmetastasen und FernmetastasenUntersuchte und befallene regionäre LymphknotenZahl befallener regionärer Lymphknoten

Lokalisation regionärer Lymphknotenmetastasen
Lokalisation von Fernmetastasen

DiagnosesicherungArt der Diagnosesicherung
Art der klinischen bzw. chirurgischen Diagnosesicherung

Allgemeiner Leistungszustand (ECOG)
Vorgesehene MaßnahmenArt der vorgesehenen Maßnahmen
Therapiekonzept
Art der vorgesehenen TherapieErster Therapieschritt
Zweiter Therapieschritt
Dritter Therapieschritt


Wiedervorstellungstermin
Ort der Wiedervorstellung

Verlaufsdaten (früher: Folgeerhebung)Beginn der tumorspezifischen Behandlung
Untersuchungsdatum
Quelle der AngabenZentrum/Erfassungsbereich
Spezifikation bei Angaben innerhalb des eigenen Zentrums/Erfassungsbereichs

Anlaß der Erfassung von Verlaufsdaten
Zwischenzeitlich neu aufgetretener Primärtumor
Durchgeführte MaßnahmenArt der durchgeführten Maßnahmen
Art der durchgeführten Therapie

Gesamtbeurteilung des Tumorgeschehens
Tumorstadium
TumorausbreitungPrimärtumor
Regionäre Lymphknoten
FernmetastasenArt der Fernmetastasen
Lokalisation neu aufgetretener Fernmetastasen


Generelle Beschreibung der Tumorausbreitung
TumorhistologieNeuer mikroskopischer Befund ?
Neue Tumorhistologie
Histopathologisches Grading

Tumor- und therapiebedingte Folgeerkrankungenund FolgezuständeFolgeerkrankungen oder Folgezustände vorhanden ?
Art der Folgeerkrankung oder des FolgezustandesArt der Folgeerkrankung oder des Folgezustandes im Klartext
Art der Folgeerkrankung oder des Folgezustandes nach Schlüssel I und II
Art der chronischen Nebenwirkung nach Schlüssel VII
Grad der chronischen Nebenwirkung nach Schlüssel VII


Allgemeiner Leistungszustand (ECOG)
Vorgesehene MaßnahmenArt der vorgesehenen Maßnahmen
Therapiekonzept
Art der vorgesehenen weiteren TherapieErster Therapieschritt
Zweiter Therapieschritt
Dritter Therapieschritt


Wiedervorstellungstermin
Ort der Wiedervorstellung

Operative TherapieZustand des Patienten vor der OPPrimärtumor
Regionäre Lymphknoten
FernmetastasenArt der Fernmetastasen

Tumorstadium vor Operation
Mikroskopische Sicherung der Malignität vor Operation

OperationenNummer der Operation
Datum der Operation
Operationsdringlichkeit
Operationszugang
OperationsverfahrenOperationsverfahren im Klartext
Operationsverfahren (verschlüsselt)
Verwendeter Schlüssel

OperationsbereichPrimärtumor
Regionäre Lymphknoten
Lokoregionäres Rezidiv
Fernmetastasen
Sonstige Organe ohne Tumorkontakt (z. B. Hoden bei Prostatakarzinom)

Operationsintention

OperationserfolgOperationserfolg (Art der Operation)
Residualtumor-(R-)Klassifikation
Lokalisation des ResidualtumorsLokalisation neu aufgetretener Fernmetastasen


KomplikationenKomplikationen aufgetreten ?
Art der KomplikationArt der Komplikation im Klartext
Art der Komplikation nach Schlüssel III
Nummer der Operation, auf die sich die Komplikation bezieht


Tumorstadium nach Operation
Generelle Beschreibung der Tumorausbreitung
TumorhistologieNeuer mikroskopischer Befund?
Neue Tumorhistologie
Histopathologisches Grading

Tumor- und therapiebedingte Folgeerkrankungenund FolgezuständeFolgeerkrankungen oder Folgezustände vorhanden ?
Art der Folgeerkrankung oder des FolgezustandesArt der Folgeerkrankung oder des Folgezustandes im Klartext
Art der Folgeerkrankung oder des Folgezustandes nach Schlüssel I


Allgemeiner Leistungszustand (ECOG)
Vorgesehene MaßnahmenArt der vorgesehenen Maßnahmen
Therapiekonzept
Art der vorgesehenen weiteren TherapieErster Therapieschritt
Zweiter Therapieschritt
Dritter Therapieschritt


Wiedervorstellungstermin
Ort der Wiedervorstellung

StrahlentherapieZustand des Patienten vor Beginn der BestrahlungsbehandlungPrimärtumor
Regionäre Lymphknoten
FernmetastasenArt der Fernmetastasen

Tumorstadium vor der Bestrahlungsbehandlung
Generelle Beschreibung der Tumorausbreitung

Stellung der Strahlentherapie in der Gesamtplanung der Behandlung
Kombinierte Radiochemotherapie ?
Therapieintention
Beginn der Bestrahlungsbehandlung
Ende der Bestrahlungsbehandlung
ZielgebietZielgebiet laut Schlüssel IV
Zusatz zur Gebietsangabe

Applikationsart
Gesamtdosis / Aktivität
ReferenzIsodose
Tiefe
ICRU-Referenz

Art der FraktionierungAnzahl der Einzelbestrahlungen (Fraktionen)
Anzahl der Bestrahlungstage

Strahlenqualität / IsotopStrahlenart
Energie / Spannung

Applikationstechnik
UnterbrechungAuftreten einer Unterbrechung
Grund der Unterbrechung
Zeitpunkt der Unterbrechung
Dauer der Unterbrechung

NebenwirkungenNebenwirkungen aufgetreten ?
Art der Nebenwirkung(en)Art der Nebenwirkung im Klartext
Art der Nebenwirkung nach Schlüssel V
Art der Nebenwirkung nach Schlüssel VI
Stärkegrad der Nebenwirkung
Zusammenhang zwischen Therapie und angegebener Nebenwirkung


Weiteres strahlentherapeutisches VorgehenVorgehen
Grund für Therapiemodifikation

Erfolg der StrahlentherapieResidualtumor-(R-)Klassifikation
Lokalisation des Residualtumors

Gesamtbeurteilung des Tumorgeschehens
Tumor- und therapiebedingte FolgeerkrankungenFolgeerkrankungen vorhanden ?
Art der FolgeerkrankungArt der Folgeerkrankung im Klartext
Art der Folgeerkrankung nach Schlüssel II
Art der chronischen Nebenwirkung nach Schlüssel VII
Grad der chronischen Nebenwirkung


Allgemeiner Leistungszustand (ECOG)
Vorgesehene MaßnahmenArt der vorgesehenen Maßnahmen
Therapiekonzept
Art der vorgesehenen weiteren TherapieErster Therapieschritt
Zweiter Therapieschritt
Dritter Therapieschritt


Wiedervorstellungstermin
Ort der Wiedervorstellung

ChemotherapieZustand des Patienten vor Beginn der ChemotherapiePrimärtumor
Regionäre Lymphknoten
FernmetastasenArt der Fernmetastasen

Tumorstadium vor Chemotherapie
Generelle Beschreibung der Tumorausbreitung

Stellung der Chemotherapie in der Gesamtplanung der Behandlung
Kombinierte Radiochemotherapie ?
Therapieintention
Behandlungsbeginn
Behandlungsende
Protokoll
Größe
Gewicht
Körperoberfläche
MedikamenteArt des Medikaments
EinzeldosisMenge
Einheit

Applikationsdauer
GesamtdosisMenge
Einheit

Gesamtdosis in Prozent der Solldosis

Applikationsweg
NebenwirkungenNebenwirkungen aufgetreten ?
Art der Nebenwirkung(en)Art der Nebenwirkung im Klartext
Art der Nebenwirkung nach Schlüssel V
Art der Nebenwirkung nach Schlüssel VI
Stärkegrad der Nebenwirkung
Zusammenhang zwischen Therapie und angegebener Nebenwirkung


Weiteres chemotherapeutisches VorgehenVorgehen
Grund für Therapiemodifikation

Erfolg der ChemotherapieResidualtumor-(R-)Klassifikation
Lokalisation des Residualtumors

Gesamtbeurteilung des Tumorgeschehens
Tumor- und therapiebedingte FolgeerkrankungenFolgeerkrankungen vorhanden ?
Art der FolgeerkrankungArt der Folgeerkrankung im Klartext
Art der Folgeerkrankung nach Schlüssel II


Allgemeiner Leistungszustand (ECOG)
Vorgesehene MaßnahmenArt der vorgesehenen Maßnahmen
Therapiekonzept
Art der vorgesehenen weiteren TherapieErster Therapieschritt
Zweiter Therapieschritt
Dritter Therapieschritt


Wiedervorstellungstermin
Ort der Wiedervorstellung

AbschlußdatenGrund und Datum des AusscheidensGrund des Ausscheidens aus der Nachsorge / Betreuung
Datum der letzten Information über den Patienten

Quelle der AngabenZentrum/Erfassungsbereich
Spezifikation bei Angaben innerhalb des eigenen Zentrums/Erfassungsbereichs

Sterbedatum
TodesursacheDirekte Todesursache
Vorausgegangene Ursache
Vorausgegangenes Grundleiden
Andere wesentliche Erkrankungen,die zum Tode beigetragen haben

Tod tumorbedingt ?
Gesamtbeurteilung des Tumorgeschehens
Autopsie durchgeführt?

AutopsiedatenDatum der Autopsie
Pathologisches Institut
Institutsnummer
Autoptisches TumorstadiumFür die Dokumentation des autoptischen Tumorstadiumsverwendete Klassifikation
Autoptische TNM-Klassifikation
Ann-Arbor-Klassifikation
Sonstige Klassifikation

TumorausbreitungPrimärtumor
Lokalisation des Primärtumors
Regionäre Lymphknoten
FernmetastasenArt der Fernmetastasen
Lokalisation der Fernmetastasen


Generelle Beschreibung der Tumorausbreitung
Tumorhistologie
Histopathologisches Grading


Literatur
Anhänge:A1 Konversionstabelle UICC-Stadien -Generelle Beschreibung der Tumorausbreitung
A2 Schmerzstatus und Schmerztherapie
A3 Sozio-ökonomischer Status
A4 Kerndokumentation für Palliativeinheiten
A5 "Tumordokumentation mittels BDT": Standardisierte Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Computersystemen in Registern, Kliniken und Artztpraxen

Konversionstabelle UICC-Stadium - Generelle Beschreibung der Tumorausbreitung

Schmerzstatus und SchmerztherapieSchmerzstatus vor Schmerztherapie
Schmerzen
Sensorische Schmerzintentensität vor Schmerztherapie (nach Angaben des Patienten)
Schmerzursache
Schmerztherapie
Schmerztherapiestatus
Kausale Schmerztherapie
Symptomatische SchmerztherapieArt der symptomatischen Schmerztherapie
Medikament
Dosis

Sensorische Schmerzintentensität unter Schmerztherapie (nach Angaben des Patienten)

Sozio-ökonomischer Status
Kerndokumentation für Palliativeinheiten
"Tumordokumentation mittels BDT": Standardisierte Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Computersystemen in Registern, Kliniken und Artztpraxen
A6 SchlüsselSchlüssel IFolgeerkrankungen und Folgezustände der operativen Therapie

Schlüssel IIFolgeerkrankungen der Strahlen- und Chemotherapie

Schlüssel IIIKomplikationen der operativen Therapie

Schlüssel IVGebietsschlüssel für die Strahlentherapie

Schlüssel VCommon Toxicity Criteria (CTC) für die Bewertung von Nebenwirkungen

Schlüssel VIWHO-Empfehlungen für die Bewertung von akuten und subakuten Nebenwirkungen

Schlüssel VIWHO-Empfehlungen für die Bewertung von akuten und subakuten Nebenwirkungen (Miller et al., [29])







































Schlüssel VIIChronische Nebenwirkungen nach Radiotherapie


Dokumentationsbögen
Wichtiger Hinweis
Vorwort zur 5. Auflage der Basisdokumentation für Tumorkranke
Aufgaben klinischer Krebsregister
Prinzipielle Bemerkungen zur BasisdokumentationInhalte der Basisdokumentation
Ziele der BasisdokumentationDokumentation des individuellen Krankheitsverlaufs
Unterstützung der ärztlichen Tätigkeitund der Langzeitbetreuung der Patienten
Unterstützung des Qualitätsmanagements
Statistische Auswertungen

Historische Entwicklung der Basisdokumentation
Allgemeine Beschreibungder Merkmale der Basisdokumentation
Ablauf der Basisdokumentation
Erfassung und Speicherung der Datenin Tumordokumentationssystemen

Allgemeine VereinbarungenLinksbündige Verschlüsselung
Verwendung inhaltsbezogener Kürzel
Fehlende Datumsangaben
Retrospektive Erhebungen bei sog. "Quereinsteigern"
Auflagen der Schlüssel
Erläuterungen zu einigen onkologischen MerkmalenAllgemeiner Leistungszustand
Lebensqualität
Folgeerkrankungen und Folgezuständesowie Nebenwirkungen und Komplikationen der Behandlung
Multiple Primärtumoren


Allgemeine Identifikationsdaten(inkl. Patientenstammdaten) sowiezusätzliche Daten für epidemiologische RegisterAllgemeine Identifikationsdaten
Patientenidentifikationsnummer (PatID)
Geschlecht
Geburtsdatum
Tumoridentifikationsnummer
Zentrumskennzeichen
Zentrumsinternes Kennzeichen
Fachrichtung
Zusätzliche Daten für die Übermittlungan bevölkerungsbezogene Register
Anzahl der Geburten
Mehrlingseigenschaft
WohnortWohnort im Klartext
Gemeindekennziffer

Staatsangehörigkeit
TätigkeitsanamneseAm längsten ausgeübter Beruf
Dauer des am längsten ausgeübten Berufs
Zuletzt ausgeübter Beruf
Dauer des zuletzt ausgeübten Berufs


Diagnosedaten (früher: Ersterhebung)Aufnahmedatum
Quelle der AngabenZentrum/Erfassungsbereich
Spezifikation bei Angaben innerhalb des eigenen Zentrums/Erfassungsbereichs

Korrektur bzw. Ergänzung von DiagnosedatenKorrigierter bzw. ergänzter Befund?
Korrektur- bzw. Ergänzungsdatum

Anlaß der Erfassung von Diagnosedaten
Tumorausprägung
Datum der ersten ärztlichen Tumor(verdachts)diagnose
Anlaß für den Arztbesuch
Frühere TumorerkrankungenJahr der Diagnose der früheren Tumorerkrankung
Lokalisation der früheren Tumorerkrankung
Histologischer Befund der früheren Tumorerkrankung
Diagnose der früheren Tumorerkrankung nach ICD

Lokalisation des Primärtumors
Seitenlokalisation
Tumorhistologie
Bestätigung der Tumorhistologiedurch andere Institution
Histopathologisches Grading
TumorstadiumFür die Dokumentation des Tumorstadiumsverwendeter Schlüssel
TNM-Klassifikation
Klinischer TNM-Befund: cTNM
PathologischerTNM-Befund: pTNM
Gesamt-MUICC-Stadium

Ann-Arbor-KlassifikationKlinisches Ann-Arbor-Stadium
Klinischer extralymphatischer Befall
Klinischer Organbefall
Pathologisches Ann-Arbor-Stadium
Extralymphatischer Befall nach pathologischen Befunden
Organbefall nach pathologischen Befunden
Allgemeinsymptome
Stadiengruppierung der deutschen Hodgkin-Studiengruppe

Chronische Lymphatische Leukämie (CLL)CLL (nach Binet)
CLL (nach Rai)

Chronische Myeloische Leukämie (CML)
Akute Leukämien (nach FAB)
Multiple Myelome (nach Durie und Salmon)Stadium
Nierenfunktion


Generelle Beschreibung der Tumorausbreitung
Weitere Angaben zu regionären Lymphknotenmetastasen und FernmetastasenUntersuchte und befallene regionäre LymphknotenZahl befallener regionärer Lymphknoten

Lokalisation regionärer Lymphknotenmetastasen
Lokalisation von Fernmetastasen

DiagnosesicherungArt der Diagnosesicherung
Art der klinischen bzw. chirurgischen Diagnosesicherung

Allgemeiner Leistungszustand (ECOG)
Vorgesehene MaßnahmenArt der vorgesehenen Maßnahmen
Therapiekonzept
Art der vorgesehenen TherapieErster Therapieschritt
Zweiter Therapieschritt
Dritter Therapieschritt


Wiedervorstellungstermin
Ort der Wiedervorstellung

Verlaufsdaten (früher: Folgeerhebung)Beginn der tumorspezifischen Behandlung
Untersuchungsdatum
Quelle der AngabenZentrum/Erfassungsbereich
Spezifikation bei Angaben innerhalb des eigenen Zentrums/Erfassungsbereichs

Anlaß der Erfassung von Verlaufsdaten
Zwischenzeitlich neu aufgetretener Primärtumor
Durchgeführte MaßnahmenArt der durchgeführten Maßnahmen
Art der durchgeführten Therapie

Gesamtbeurteilung des Tumorgeschehens
Tumorstadium
TumorausbreitungPrimärtumor
Regionäre Lymphknoten
FernmetastasenArt der Fernmetastasen
Lokalisation neu aufgetretener Fernmetastasen


Generelle Beschreibung der Tumorausbreitung
TumorhistologieNeuer mikroskopischer Befund ?
Neue Tumorhistologie
Histopathologisches Grading

Tumor- und therapiebedingte Folgeerkrankungenund FolgezuständeFolgeerkrankungen oder Folgezustände vorhanden ?
Art der Folgeerkrankung oder des FolgezustandesArt der Folgeerkrankung oder des Folgezustandes im Klartext
Art der Folgeerkrankung oder des Folgezustandes nach Schlüssel I und II
Art der chronischen Nebenwirkung nach Schlüssel VII
Grad der chronischen Nebenwirkung nach Schlüssel VII


Allgemeiner Leistungszustand (ECOG)
Vorgesehene MaßnahmenArt der vorgesehenen Maßnahmen
Therapiekonzept
Art der vorgesehenen weiteren TherapieErster Therapieschritt
Zweiter Therapieschritt
Dritter Therapieschritt


Wiedervorstellungstermin
Ort der Wiedervorstellung

Operative TherapieZustand des Patienten vor der OPPrimärtumor
Regionäre Lymphknoten
FernmetastasenArt der Fernmetastasen

Tumorstadium vor Operation
Mikroskopische Sicherung der Malignität vor Operation

OperationenNummer der Operation
Datum der Operation
Operationsdringlichkeit
Operationszugang
OperationsverfahrenOperationsverfahren im Klartext
Operationsverfahren (verschlüsselt)
Verwendeter Schlüssel

OperationsbereichPrimärtumor
Regionäre Lymphknoten
Lokoregionäres Rezidiv
Fernmetastasen
Sonstige Organe ohne Tumorkontakt (z. B. Hoden bei Prostatakarzinom)

Operationsintention

OperationserfolgOperationserfolg (Art der Operation)
Residualtumor-(R-)Klassifikation
Lokalisation des ResidualtumorsLokalisation neu aufgetretener Fernmetastasen


KomplikationenKomplikationen aufgetreten ?
Art der KomplikationArt der Komplikation im Klartext
Art der Komplikation nach Schlüssel III
Nummer der Operation, auf die sich die Komplikation bezieht


Tumorstadium nach Operation
Generelle Beschreibung der Tumorausbreitung
TumorhistologieNeuer mikroskopischer Befund?
Neue Tumorhistologie
Histopathologisches Grading

Tumor- und therapiebedingte Folgeerkrankungenund FolgezuständeFolgeerkrankungen oder Folgezustände vorhanden ?
Art der Folgeerkrankung oder des FolgezustandesArt der Folgeerkrankung oder des Folgezustandes im Klartext
Art der Folgeerkrankung oder des Folgezustandes nach Schlüssel I


Allgemeiner Leistungszustand (ECOG)
Vorgesehene MaßnahmenArt der vorgesehenen Maßnahmen
Therapiekonzept
Art der vorgesehenen weiteren TherapieErster Therapieschritt
Zweiter Therapieschritt
Dritter Therapieschritt


Wiedervorstellungstermin
Ort der Wiedervorstellung

StrahlentherapieZustand des Patienten vor Beginn der BestrahlungsbehandlungPrimärtumor
Regionäre Lymphknoten
FernmetastasenArt der Fernmetastasen

Tumorstadium vor der Bestrahlungsbehandlung
Generelle Beschreibung der Tumorausbreitung

Stellung der Strahlentherapie in der Gesamtplanung der Behandlung
Kombinierte Radiochemotherapie ?
Therapieintention
Beginn der Bestrahlungsbehandlung
Ende der Bestrahlungsbehandlung
ZielgebietZielgebiet laut Schlüssel IV
Zusatz zur Gebietsangabe

Applikationsart
Gesamtdosis / Aktivität
ReferenzIsodose
Tiefe
ICRU-Referenz

Art der FraktionierungAnzahl der Einzelbestrahlungen (Fraktionen)
Anzahl der Bestrahlungstage

Strahlenqualität / IsotopStrahlenart
Energie / Spannung

Applikationstechnik
UnterbrechungAuftreten einer Unterbrechung
Grund der Unterbrechung
Zeitpunkt der Unterbrechung
Dauer der Unterbrechung

NebenwirkungenNebenwirkungen aufgetreten ?
Art der Nebenwirkung(en)Art der Nebenwirkung im Klartext
Art der Nebenwirkung nach Schlüssel V
Art der Nebenwirkung nach Schlüssel VI
Stärkegrad der Nebenwirkung
Zusammenhang zwischen Therapie und angegebener Nebenwirkung


Weiteres strahlentherapeutisches VorgehenVorgehen
Grund für Therapiemodifikation

Erfolg der StrahlentherapieResidualtumor-(R-)Klassifikation
Lokalisation des Residualtumors

Gesamtbeurteilung des Tumorgeschehens
Tumor- und therapiebedingte FolgeerkrankungenFolgeerkrankungen vorhanden ?
Art der FolgeerkrankungArt der Folgeerkrankung im Klartext
Art der Folgeerkrankung nach Schlüssel II
Art der chronischen Nebenwirkung nach Schlüssel VII
Grad der chronischen Nebenwirkung


Allgemeiner Leistungszustand (ECOG)
Vorgesehene MaßnahmenArt der vorgesehenen Maßnahmen
Therapiekonzept
Art der vorgesehenen weiteren TherapieErster Therapieschritt
Zweiter Therapieschritt
Dritter Therapieschritt


Wiedervorstellungstermin
Ort der Wiedervorstellung

ChemotherapieZustand des Patienten vor Beginn der ChemotherapiePrimärtumor
Regionäre Lymphknoten
FernmetastasenArt der Fernmetastasen

Tumorstadium vor Chemotherapie
Generelle Beschreibung der Tumorausbreitung

Stellung der Chemotherapie in der Gesamtplanung der Behandlung
Kombinierte Radiochemotherapie ?
Therapieintention
Behandlungsbeginn
Behandlungsende
Protokoll
Größe
Gewicht
Körperoberfläche
MedikamenteArt des Medikaments
EinzeldosisMenge
Einheit

Applikationsdauer
GesamtdosisMenge
Einheit

Gesamtdosis in Prozent der Solldosis

Applikationsweg
NebenwirkungenNebenwirkungen aufgetreten ?
Art der Nebenwirkung(en)Art der Nebenwirkung im Klartext
Art der Nebenwirkung nach Schlüssel V
Art der Nebenwirkung nach Schlüssel VI
Stärkegrad der Nebenwirkung
Zusammenhang zwischen Therapie und angegebener Nebenwirkung


Weiteres chemotherapeutisches VorgehenVorgehen
Grund für Therapiemodifikation

Erfolg der ChemotherapieResidualtumor-(R-)Klassifikation
Lokalisation des Residualtumors

Gesamtbeurteilung des Tumorgeschehens
Tumor- und therapiebedingte FolgeerkrankungenFolgeerkrankungen vorhanden ?
Art der FolgeerkrankungArt der Folgeerkrankung im Klartext
Art der Folgeerkrankung nach Schlüssel II


Allgemeiner Leistungszustand (ECOG)
Vorgesehene MaßnahmenArt der vorgesehenen Maßnahmen
Therapiekonzept
Art der vorgesehenen weiteren TherapieErster Therapieschritt
Zweiter Therapieschritt
Dritter Therapieschritt


Wiedervorstellungstermin
Ort der Wiedervorstellung

AbschlußdatenGrund und Datum des AusscheidensGrund des Ausscheidens aus der Nachsorge / Betreuung
Datum der letzten Information über den Patienten

Quelle der AngabenZentrum/Erfassungsbereich
Spezifikation bei Angaben innerhalb des eigenen Zentrums/Erfassungsbereichs

Sterbedatum
TodesursacheDirekte Todesursache
Vorausgegangene Ursache
Vorausgegangenes Grundleiden
Andere wesentliche Erkrankungen,die zum Tode beigetragen haben

Tod tumorbedingt ?
Gesamtbeurteilung des Tumorgeschehens
Autopsie durchgeführt?

AutopsiedatenDatum der Autopsie
Pathologisches Institut
Institutsnummer
Autoptisches TumorstadiumFür die Dokumentation des autoptischen Tumorstadiumsverwendete Klassifikation
Autoptische TNM-Klassifikation
Ann-Arbor-Klassifikation
Sonstige Klassifikation

TumorausbreitungPrimärtumor
Lokalisation des Primärtumors
Regionäre Lymphknoten
FernmetastasenArt der Fernmetastasen
Lokalisation der Fernmetastasen


Generelle Beschreibung der Tumorausbreitung
Tumorhistologie
Histopathologisches Grading


Literatur
Anhänge:A1 Konversionstabelle UICC-Stadien -Generelle Beschreibung der Tumorausbreitung
A2 Schmerzstatus und Schmerztherapie
A3 Sozio-ökonomischer Status
A4 Kerndokumentation für Palliativeinheiten
A5 "Tumordokumentation mittels BDT": Standardisierte Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Computersystemen in Registern, Kliniken und Artztpraxen

Konversionstabelle UICC-Stadium - Generelle Beschreibung der Tumorausbreitung

Schmerzstatus und SchmerztherapieSchmerzstatus vor Schmerztherapie
Schmerzen
Sensorische Schmerzintentensität vor Schmerztherapie (nach Angaben des Patienten)
Schmerzursache
Schmerztherapie
Schmerztherapiestatus
Kausale Schmerztherapie
Symptomatische SchmerztherapieArt der symptomatischen Schmerztherapie
Medikament
Dosis

Sensorische Schmerzintentensität unter Schmerztherapie (nach Angaben des Patienten)

Sozio-ökonomischer Status
Kerndokumentation für Palliativeinheiten
"Tumordokumentation mittels BDT": Standardisierte Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Computersystemen in Registern, Kliniken und Artztpraxen
A6 SchlüsselSchlüssel IFolgeerkrankungen und Folgezustände der operativen Therapie

Schlüssel IIFolgeerkrankungen der Strahlen- und Chemotherapie

Schlüssel IIIKomplikationen der operativen Therapie

Schlüssel IVGebietsschlüssel für die Strahlentherapie

Schlüssel VCommon Toxicity Criteria (CTC) für die Bewertung von Nebenwirkungen

Schlüssel VIWHO-Empfehlungen für die Bewertung von akuten und subakuten Nebenwirkungen

Schlüssel VIWHO-Empfehlungen für die Bewertung von akuten und subakuten Nebenwirkungen (Miller et al., [29])







































Schlüssel VIIChronische Nebenwirkungen nach Radiotherapie


Dokumentationsbögen