Friedrich Lichtner (Zentralinstitut) Jürgen Sembritzki (Zentralinstitut) Dr. med. Oliver Funken (Onkologische Schwerpunkte Nordrhein) Dr. med. Axel Müller (Onkologische Schwerpunkte Nordrhein) Dr. med. Udo Altmann (ISTO*) Dr. med. Werner Wächter (ISTO*) Dr. Erich Gehlen (DURIA eG)
Unter Berücksichtigung der Ergänzungswünsche des Gemeinsamen Krebsregisters der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen, des Hamburger Krebsregisters sowie der Krebsregister der Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein
* ISTO = Informationszentrum für Standards in der Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsfähige Stiftung - EDV-Beratungsstelle 50859 Köln, Ottostr. 1 Telefon: 0221-4005-652 (650) Telefax: 02234-49 79 79
Definition der Satzarten: Datenträger-Header "0020"
Ände- Feld-k Vorkommen Bezeichnung der Vorhandensein Erläuterung
rung enn 1 2 3 4 Feldinhalte M/K Bedingung
8000 1 Satzidentifikation M Satzart
Datenträger-Header
8100 1 Satzlänge M Länge dieses Satzes
9100 1 Arztnummer des M Arztnr. der abrechnenden
Absenders Praxis
9101 1 Zusatzinformation K
9103 1 Datum der Erstellung M TTMMJJJJ
9105 1 Ordnungsnummer des M Lfd. Numerierung
Datenträgers dieses
Datenpaketes
9106 1 Zeichencode M 1 = 7-bit-Code ASCII
2 = 8-bit-Code ASCII
Definition der Satzarten: Datenträger-Abschluß "0021"
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 Feldinhalte M/K Bedingung
8000 1 Satzidentifikation M Satzart
Datenträger-Abschluß
8100 1 Satzlänge M Länge dieses Satzes
Definition der Satzarten: Datenpaket-Header "0022"
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 Feldinhalte M/K Bedingung
8000 1 Satzidentifikation M Satzart
Datenpaket-Header
8100 1 aktuelle Satzlänge M Länge dieses Satzes
* 9150 1 e-mail Adresse des K
Senders
* 9151 1 e-mail Adresse des K
Empfägers
* 9152 n Zähler URL K
* 9153 n Beschreibung URL K Beschreibung, was unter
der(n) folgenden
WWW-Adresse(n) zu finden
ist.
* 9154 n URL K Uniform Resource Locator
(WWW-Adresse)
* 9155 1 Arztnummer. des K
Empfägers
* 9156 n Name des Empfängers K bei Krankenhäusern muß
die Institution
vorangestellt werden
9210 1 Version M 10/93
ADT-Satzbeschreibung
9213 1 Version BDT M 02/94
9600 1 Archivierungsart M 1 = Speicherung
Gesamtbe- stand
2 = Speicherung
beliebiger Zeitraum
3 = Speicherung eines
Quartals
4 = Einzelpatient; vgl.
BDT 5.6
9601 1 Zeitraum der M TTMMJJJJTTMMJJJJ
Speicherung
9602 1 Beginn der Übertragung M HHMMSSCC
* Die Feldkennungen 9150-9156 entsprechen dem gegenwärtigen Stand der "Arztbriefübermittlung mittels BDT".
Definition der Satzarten: Datenpaket-Abschluß "0023"
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 Feldinhalte M/K Bedingung
8000 1 Satzidentifikation M Satzart
Datenpaket-Abschluß
8100 1 Satzlänge M Länge dieses Satzes
9202 1 Gesamtlänge dieses M Angabe in Byte
Datenpaketes
9203 1 Anzahl Datenträger M
dieses Datenpaketes
Definition der Satzarten: Praxisdaten "0010"
Ände- Feld-k Vorkommen Bezeichnung der Vorhandensein Erläuterung
rung enn 1 2 3 4 Feldinhalte M/K Bedingung
8000 1 Satzidentifikation M Satzart Praxisdaten
8100 1 Satzlänge M Länge dieses Satzes
0101 1 KBV-Prüfnummer M Eindeutige Nummer, die
bei der
Systemprüfung vergeben
wird
0102 1 Softwareverantwortliche M Verantwortliche Firma
r
0103 1 Software M Name der zugelassenen
Software
0104 1 Hardware M Bezeichnung des Rechners
0201 1 Arztnummer M 7- bis 9-stellige
Arztnummer
* 0202 1 Praxistyp M 1 = Einzelpraxis
2 = Gemeinschaftspraxis
3 = Fachübergreifende GP
4 = Praxisgemeinschaft
5 = Fachübergreifende GP
oh- ne Kennzeichen
Leistung
6 = Register
7 = Krankenhausabteilung
* 0203 n Arztname M Name des Arztes/der
Ärzte
wenn 0203 = 6(7) ist
hier der Name des
Registers(der
Kran-kenhausabt.) zu
übertragen
0204 1 Arztgruppe verbal M Arztgruppe
* 0205 1 Straße M Straße der Praxisadresse
(des Registers,
Krankenhauses)
* 0206 1 PLZ Ort M PLZ, Ort der
Praxisadresse
(des Registers,
Krankenhauses)
0207 n Arzt mit m falls 0202 = 3 Arztname/Zuordnungszeiche
Leistungskennzeichen n
* 0208 1 Telefonnummer M Vorwahl, Rufnr. der
Praxis
(des Registers,
Krankenhauses)
* 0209 1 Telefaxnummer K Vorwahl, Faxnr. der
Praxis
(des Registers,
Krankenhauses)
0210 1 Modemnummer K
0225 1 Anzahl Ärzte m falls 0202 = Anzahl der Ärzte in der
2,3 Praxis
0250 1 Name der ersten freien K vgl. BDT 5.1
Kategorie
* Die möglichen Inhalte von Feld 0202 wurden um die Werte 6 (Register) und 7 (Krankenhausabteilung) erweitert, ent-sprechend können nun auch unter den Feldkennungen 0203, 0205, 0206, 0208 und 0209 weitere Informationen zu den Registern bzw. Krankenhausabteilungen übertragen werden.
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der M/K Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 Feldinhalte Bedingung
0251 n Inhalt der ersten k vgl. BDT 5.2
freien Kategorie
0252 1 Name der zweiten K
freien Kategorie
0253 n Inhalt der zweiten k
freien Kategorie
0254-0 Weitere freie
299 Kategorien mit
zugehörigem Inhalt
Daten des Meldenden.
Die von den Krebsregistern der neuen Bundesländer geforderten Meldedaten (Charakter der meldenden Einrichtung, Name, Anschrift und Telefonnr.) wurden durch die grau unterlegten Erweiterungen bei Arztpraxen, Registern und Kran-kenhausabteilungen im Praxisdatensatz untergebracht. Sie werden nur einmal pro Bericht übermittelt und sind den Bereichen "Diagnosen, Therapie und Abschluß (beinhaltet auch die Todesursache) fest zugeordnet.
Definition der Satzarten: Patientenstamm "0010"
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der M/K Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 Feldinhalte Bedingung
8000 1 Satzidentifikation M Satzart Patientenstamm
8100 1 Satzlänge M Länge des Satzes
3000 1 Patientennummer/Patient M vgl. BDT 5.4
en-kennung
3100 1 Namenszusatz/Vorsatzwor K z.B. Freiherr von
t des Patienten
3101 1 Familienname des M
Patienten
3102 1 Vorname des Patienten M
3103 1 Geburtsdatum des M TTMMJJJJ
Patienten
3104 1 Titel des Patienten K
3105 1 Versichertennummer des K vgl. BDT 5.14
Patienten
3106 1 Wohnort des Partienten K PLZ Ort
3107 1 Straße des Patienten K Straße und Hausnummer
3108 1 Versichertenart MFR K 1 = Mitglied
3 = Familienversicherter
5 = Rentner; vgl. BDT
5.14.2
3110 1 Geschlecht des K 1 = männlich
Patienten 2 = weiblich
3180 n früherer Name des K KRG § (1) 1.
Patienten
3181 1 Geburtsname des K KRG § (1) 1
Patienten
3182 1 Geburtsort des K KRG § (1) 1
Patienten
3201 1 Familienname des K
Hauptversicherten
3202 1 Vorname des K
Hauptversicherten
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der M/K Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 Feldinhalte Bedingung
3203 1 Geburtsdatum des K TTMMJJJJ
Hauptversicherten
3204 1 Wohnort des K PLZ Ort
Hauptversicherten
3205 1 Straße des k Straße und Hausnummer
Hauptversicherten
3210 1 Geschlecht des K 1 = männlich
Hauptversicherten 2 = weiblich
3601 1 Röntgennummer K
3602 1 Archivnummer K
3603 1 BG-Nummer K
3610 1 Patient seit K TTMMJJJJ
3612 1 Versicherungsbeginn K TTMMJJJJ
bei Kassenwechsel
3620 1 Beruf des Patienten K
3625 1 Arbeitgeber des K
Patienten
3626 n Telefonnummer des K
Patienten
3627 1 Nationalität des K Diskussionsstand:
Patienten inter-nationales
Kfz-Kennzeichen
3628 1 Muttersprache des K
Patienten
3630 1 Arztnummer des K
Hausarztes
3631 1 Entfernung K
Wohnung-Praxis
3635 n Interne Zuordnung Arzt K
bei
Gemeinschaftspraxen
3637 1 Rezeptkennung K
3638 1 Rezept frei bis K TTMMJJJJ
3649 n Dauerdiagnose ab Datum K TTMMJJJJ
3650 n Dauerdiagnosen K
3651 n Dauermedikamente ab K TTMMJJJJ
Datum
3652 n Dauermedikamente
3654 n Risikofaktoren K
3656 n Allergien K
3658 n Unfälle K
3660 n Operationen K
3662 n Anamnese K
3664 1 Anzahl Geburten K
3666 1 Anzahl Kinder K
3668 1 Anzahl K
Schwangerschaften
3670 n Dauertherapie K
3672 n Kontrolltermine K
3700 1 Name der ersten freien K vgl. BDT 5.1
Kategorie
3701 n Inhalt der ersten k vgl. BDT 5.2
freien Kategorie
3702 1 Name der zweiten K
freien Kategorie
3703 n Inhalt der zweiten k
freien Kategorie
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der M/K Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 Feldinhalte Bedingung
3704-3 Weitere freie
719 Kategorien mit
zugehörigem Inhalt
4104 1 VKNR K Kassennummer 5-stellig
4111 1 Krankenkassennummer K Stellen 3-9 des IK; vgl.
(IK) BDT 5.14
4112 1 Versichertenstatus VK K 1. Stelle:
Versichertenart (1,3,5)
2. Stelle:
Stichprobenzuordnung
(0-8)
3.-4. Stelle:
Stichprobenbezug-
Geburtsjahr
nähere Erläuterungen
siehe BDT 5.14
4113 1 Ost/West-Status VK K 1 = West
7 = Zwischenstaatliches
Ver-
sicherungsrecht
9 = Ost; vgl. BDT 5.14
Die Patientenwanderung innerhalb der (zwischen den) onkologischen Schwerpunkte(n) wird zwischen Sender und Empfänger abgestimmt; z. Zt. müssen die freien Kategorien dafür genutzt werden.
Definition der Satzarten: Tumordokumentation"7700"
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 5 Feldinhalte M/K
Bedingung
8000 1 Satzidentifikation M Satzart
Tumordokumentation
8100 1 Satzlänge M Länge des Satzes
3000 1 Patientennummer/Patien M
ten-kennung
Block
Tumor-Identifikation
7700 1 Tumor-ID M
(Erstbericht-ID
Nordrhein)
7701 1 Tumordiagnosedatum M
7709 1 Tumorlokalisationsschl M ann.n(n); vgl. BD 2.9
üssel
(Primärlokalisation)
7711 1 Tumorlokalisationsschl M NNNAA; vgl. Anhang A
üssel Version LOK =
Tumorlokalisations-
schlüssel
AA = Auflage des
Schlüssels
bzw. Auflage der
Basis-
dokumentation, die
das
Schlüsselsystem
enthält.
Block Bericht FK 7950 - 7970
administrativer Teil reserviert
7950 1 Berichtsart M (A)A = Abschluß
(A)B = Behandlung
(A)E = Erstbericht
(A)K = Konsil (z. Zt.
Pro Bericht wird ein noch nicht)
Satz übermittelt (A)N = Nachsorge
(A)V = Verlauf
wird der Schlüssel durch
das vorangestellte A
zweistellig, handelt es
sich um eine
Auffor-derung.
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 5 Feldinhalte M/K
Bedingung
7951 1 Berichtsdatum M
7952 1 interne Berichts-ID K bildet mit 3000
des Senders (Pat.nr.) die eindeutige
Identifikation jedes
Satzes im sendenden
System
7955 1 Datum der m if
Einverständniser-kläru Berichtsart
ng = E
7956 1 behandelnder Arzt m if 7957 =
leer
7957 1 behandelnde Abteilung m if 7956 =
leer
7958 n dokumentierender Arzt m if 7959 = bei niedergelassenen
leer Ärzten muß hier die
Adresse festge-halten
werden (Forderung der
Krebsregister)
7959 1 dokumentierende m if 7958 =
Abteilung leer
7960 1 Aufnahmedatum des K TTMMJJJJ
Patienten ins
Krankenhaus
7961 1 Beginn der Betreuung K TTMMJJJJ
durch das Zentrum
7962 1 Quelle der Angaben M zweistelliger Schlüssel
(Diagnosedaten)
Quelle der Angaben
innerhalb des Zentrums
(1. Stelle):
A = Niedergelassener
Arzt
K = Klinik
M = Meldeamt
S = Sonstige
X = unbekannt
Quelle der Angaben -
Zentrum
(2. Stelle)
A = Anderes Zentrum
(Register)
E = Eigenes Zentrum
(Register)
Default
S = Sonstige
X = unbekannt
. Block Bericht FK 7810 - 7819
allgemeine reserviert
medizinische Angaben
zum Bericht
7810 1 Leistungszustand nach K 0, 1, 2, 3, 4, X
ECOG (BD 2.16, 3.9)
7811 n Tumor- und K
therapiebeding-te
Folgeerkrankungen
Schlüssel
7812 1 Tumor- und m if 7811 not NNNAA; vgl. Anhang A
therapiebeding-te leer FSC = Schlüssel der
Folgeerkrankungen Folgeer-
Schlüssel Version krankungen der
Strah-
len und
Chemotherapie
aus der BD
FOP = Schlüssel der
Folgeer-
krankungen und
Folge-
zustände der
operativen
Therapie aus der BD
EOR = EORTC/RTOG Schlüs-
sel für chron.
Nebenwir-
kungen aus der BD
ICD = ICD Schlüssel.
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 5 Feldinhalte M/K
Bedingung
AA = Auflage des
Schlüssels
bzw. Auflage der
Basis-
dokumentation, die
das
Schlüsselsystem
enthält.
7813 1 Grad der chronischen K 0 = keine/normal
Nebenwirkungen der 1 = gering / leicht
Strahlentherapie 2 = mäßig / deutlich
3 = stark ausgeprägt
4 = lebensbedrohlich
5 = tödlich
x = unbekannt
7814 n tumorbedingte K
Folgeer-krankungen
Text
3662 n Anamnese
7816 1 Vorbehandlung k if Bericht =
E
7817 n Vorbehandelnder Arzt K
7818 n Vorbehandelndes K
Krankenhaus
Block Epidemiologie FK 3900 - 3949
reserviert
3901 1 Am längsten K Klassifizierung der
ausgeübter Beruf Berufe
"systematisches und
alphabe-tisches
Verzeichnis der
Berufs-benennungen" der
Bundesan-stalt für
Arbeit, dreistellig nach
dem systematischen Teil,
Kap. B (Berufsordnung
und Berufs-klassen), S.
5-26
3902 1 Dauer des am lägsten K in Jahren
ausgeübten Berufs
3903 1 Zuletzt ausgeübter K Klassifizierung der
Beruf Berufe
"systematisches und
alphabe-tisches
Verzeichnis der
Berufs-benennungen" der
Bundesan-stalt für
Arbeit, dreistellig nach
dem systematischen Teil,
Kap. B (Berufsordnung
und Berufs-klassen), S.
5-26
3904 1 Dauer des zuletzt K in Jahren
ausgeübten Berufs
3905 1 Verdacht auf K J = Ja, N = Nein,
Berufskrebs X = unbekannt; vgl. BD
1.8.5
3907 n Krebs bei K N = Nein
Blutsverwandten K = Ja, bei Kindern
G = Ja, bei Geschwistern
E = Ja, bei Eltern
O = Ja, bei Großeltern
A = Ja, bei anderen
Blutsver-
wandten
M = Ja, mehrfach bei
Bluts-
verwandten
X = Unbekannt
Alternativ kann der
Verwand-schaftsgrad des
Erkrankten (1, 2, 3)
angegeben werden.
vgl. BD 1.8.6
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 5 Feldinhalte M/K
Bedingung
3908 n Krebs bei Verwandten K
ICD-Schlüssel
3909 1 Krebs bei Verwandten K NNNAA; vgl. Anhang A
ICD-Schlüssel Version ICD = ICD-Schlüssel
AA = Auflage des
Schlüssels
3910 n Text Krebs bei K
Blutsver-wandten
3911 1 Anzahl der K Zahl bzw. X für
Lebendgeburten Unbekannt
3912 1 Anzahl der K Zahl bzw. X für
Totgeburten Unbekannt
3913 1 Anzahl der K Zahl bzw. X für
Fehlgeburten Unbekannt
3915 1 Mehrlingseigenschaft K N = Nein, der Patient
ist/war
kein Mehrlig
2 = Patient ist/war
Zwilling
3 = Patient ist/war
Drilling
M = Patient ist/war
sonstiger
Mehrling
X = unbekannt
3917 1 Raucheranamnese K N = Nie geraucht
E = Ex-Raucher
R = Raucher
X = Unbekannt
vgl. BD 1.8.2
3920 1 Wohnort (betreuendes K
Register) zum
Zeitpunkt der ersten
Tumordiagnose
3930 n Epidemiologie K
Bemerkungen
3940 1 frühere K J = Ja
Tumorerkrankungen N = Nein,
X = unbekannt, vgl. BD
2.8
3941 n frühere K
Tumorerkrankung
ICD-Schlüssel
3942 1 frühere K NNNAA; vgl. Anhang A
Tumorerkrankung ICD = ICD-Schlüssel
ICD-Schlüssel Version
AA = Auflage des
Schlüssels
3943 1 Text frühere K
Tumorerkrankung
3945 1 Jahr der früheren K
Tumorerkrankung
3949 1 Patient über die K J = Ja
Meldung an das N = Nein,
epidemiologische X = unbekannt
Regis-ter
unterrichtet
Block Diagnose
allgemein
7704 1 Anlaß für den K T = Tumorsymptomatik
Arztbesuch führte zum Arzt
F = Gesetzliche Früher-
kennungsmaßnahme
S = Selbstuntersuchung
N =
Nachsorgeuntersuchung/
Langzeitbetreuung
A = Andere Untersuchung
X = Unbekannt (vgl. BD
2.7)
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 5 Feldinhalte M/K
Bedingung
7705 1 Anlaß der Erfassung K E = Erstbehandlung
von Diagnosedaten W = Weiterbehandlung
S = Symptomatische
Therapie
L =
Nachsorge/Langzeitbetr.
D = Diagnostik
A = Anderes
X = Unbekannt (vgl. BD
2.4)
7706 1 Tumorausprägung K B = Lokoregionäres
Rezidiv
und Fernmetastase(n)
G = Generelle
Progression des
Krankheitsbildes
L = Lymphknotenrezidiv
M = Fernmetastase(n)
P = Primärtumorrezidiv
R = Lokoregionäres
Rezidiv
T = Primärtumor
Block
Tumorbeurteilung
7803 1 Gesamtbeurteilung des m if Bericht B = Klinische Besserung
Tumorgeschehens not = E D = Divergentes
Geschehen
F = Postoperativ R0
(free of
tumor, FT),
Tumormarker 4 Mon.
nach OP negativ
K = Keine Änderung
M = Postoperativ R0,
Tumor-
marker anhaltend
erhöht
oder
Markerkeranstieg
N = nicht abgeklärt
O = Postoperativ R0,
Tumor-
marker nicht
berücksichtigt oder
nicht bekannt
P = Progression
T = Teilremission
U = Beurteilung
unmöglich
V = Vollremission
X = Unbekannt (fehlende
An-
gabe)
vgl. BD 3.7 und OSP A22
7804 1 Ausbreitung K F = fraglicher Befund
Primärtumor K = kein Tumor
nachweisbar
R = Lokalrezidiv
T = Tumorreste
(Residualtum.)
X = Unbekannt
vgl. BD 3.11.1 und OSP
A23
7805 1 Ausbreitung K F = fraglicher Befund
Lymphknoten K = keine regionären
Lymph- knotenmetastasen
nachw.
R = Lymphknotenrezidiv
(neu
aufgetretene
Lymphknoten-
metastase(n)
T = Residualtumor in
regionä- ren Lymphknoten
X = Unbekannt
vgl. BD 3.11.2 und OSP
A23
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 5 Feldinhalte M/K
Bedingung
7806 1 Ausbreitung K F = fraglicher Befund
Fernmetastasen K = keine Fernmetastasen
nachweisbar
R = Neu aufgetretene
Fernme- tastasen
(Rezidiv)
T = Verbliebene
Fernmetasta- se(n)
X = Unbekannt
vgl. BD 3.11.3 und OSP
A23
7910 1 R-Klassifikation K 0 = R0 (kein
Residualtumor)
1 = R1 (mikr.
Residualtumor)
2 = R2a (makr.
Residualtumor, mikr.
nicht bestätigt)
3 = R2b (makr.
Residualtumor,
mikroskopisch bestätigt)
X = RX (Vorhandensein
von Residualtumor kann
nicht beurteilt werden)
7911 1 Lokalisation des K L = Lokoregionär
Residualtumors F = Fernmetastase(n)
B = Beides
X = Unbekannt
Block Abschluß
7920 1 Abschlußgrund K B = Patient andernorts
in
Betreuung/Nachsorge
L = Patient nicht
auffindbar
N = Patient aus der
Betreuung/
Nachsorge entlassen
T = Patient verstorben
V = Patient verweigert
Betreu-
ung/Nachsorge
X = Unbekannt
vgl. BD 7.1.1 und OSP
A29
7922 1 Sterbedatum m if 7920 = T TTMMJJJJ
7923 1 Tod tumorbedingt m if 7920 = T B = Behandlungsbedingt
J = Ja
N = Nein
X = Unbekannt bzw. nicht
sicher entscheidbar
7924 n Todesursache K
ICD-Schlüssel
7925 1 Todesursache m if 7924 not NNNAA; vgl. Anhang A
ICD-Schlüssel Version = leer ICD = ICD-Schlüssel
AA = Auflage des
Schlüssels
7926 1 Todesursache ICD K D = Direkte Todesursache
Qualifikator V = Vorausgegangene
Ursache
G = Grundleiden
A = Andere
7927 1 Autopsie durchgeführt K
7929 n Abschluß Bemerkungen K
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 5 Feldinhalte M/K
Bedingung
Block Lokalisation FK 7710 - 7719 reseviert
7710 n Tumorlokalisationsschl m if Bericht =
üssel E or
Bericht = B
7711 1 Tumorlokalisationsschl m if 7710 not NNNAA; vgl. Anhang A
üssel = leer LOK =
Version Tumorlokalisations-
schlüssel
AA = Auflage des
Schlüssels
bzw. Auflage der
Basis-
dokumentation, die
das
Schlüsselsystem
enthält.
7712 1 Kennung K H = Hauptlokalisation
Haupt-/Neben-lokalisat N = Nebenlokalisation
ion
7713 1 Seitenlokalisation m if 7710 not B = Beidseits
= leer L = Links
M = Multilokulär; OSP A7
R = Rechts
T = Trifft nicht zu
(z.B. System-
erkrankung,
Pankreastum.)
X = Unbekannt
Z = Mittellinienzone
7719 1 Lokalisation K
Bemerkungen
Block Histologie FK 7720 - 7729
reserviert
7720 n Histologieschlüssel m if Bericht nnnn/n
not = N
7721 1 Histologieschlüssel M NNNAA; vgl. Anhang A
Version HIS = Tumorhistologie-
schlüssel
AA = Auflage des
Schlüssels
bzw. Auflage der
Basis-
dokumentation, die
das
Schlüsselsystem
enthält
7723 1 Histopathologisches K G0 = Grading nicht
Grading vorgesehen
G1 = Gut differenziert
G2 = Mäßig differenziert
G3 = Schlecht
differenziert
G4 = Undifferenziert
LG = Low Grade (G1/G2)
HG = High Grade (G3/G4)
GX =
Differenzierungsgrad
nicht bestimmbar
7726 n Histologie Befundnr. M wg. n können hier die
Präpara-teummern des
Anfangs und des Endes
der histologischen Serie
angegeben werden.
7727 1 Histologie Pathol. K Name des Instituts
Institut
7728 1 Bestätigung der K N = Nein
Tumorhisto-logie R = Register oder
durch andere Referenz-
Institu-tion pathologie einer Studie
A = Anderes Path.
Institut
B = Beides (R u. A.
zutreffend)
vgl. BD 2.12
7729 n Histologie Freitext K
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 5 Feldinhalte M/K
Bedingung
Block generelle
Beschrei-bung der
Tumorausbrei-tung
7745 1 generelle K I = In-situ (nicht
Beschreibung der invasiv, intra-
Tumorausbreitung epithelial)
L = Lokalisiert
(begrenzt auf
Ursprungsorgan)
M = Fernmetastasen
(incl. Me-
tastasen in
nicht-regionäre
Lymphknoten)
R = Regional
(Metastasierung in
regionäre Lymphknoten
und/oder direkte
Ausbrei- tung in die
Nachbarschaft)
S = Systemerkrankung
(incl. maligne
Lymphome)
X = Unbekannt
vgl. BD 2.15
Block: Stadium
Subblock:
TNM-Klassifikation
7750 1 TNM y-Symbol K
7751 1 TNM r-Symbol K
7752 1 TNM p-Symbol für T K c = klinisch (cT)
(default)
p = pathologisch (pT)
a = autoptisch (aT)
7753 1 TNM T-Kategorie K
7754 1 TNM m K
Angabe multipler
Lokalisa-tionen oder
Anzahl der Tumoren
7755 1 TNM C-Faktor für T K Certainty
C1, C2, C3, C4, C5;
vgl. OSP A12
7756 1 TNM p-Symbol für N K c = klinisch (cT)
(default)
p = pathologisch (pT)
a = autoptisch (aT)
7757 1 TNM N-Kategorie K
7758 1 TNM C-Faktor für N K vgl. 7755
7759 1 TNM p-Symbol für M K c = klinisch (cT)
(default)
p = pathologisch (pT)
a = autoptisch (aT)
7760 1 TNM M-Kategorie K
7761 1 TNM C-Faktor für M K vgl. 7755
7762 1 TNM L-Kategorie K Lymphgefäßeinbruch (0,
1, X)
7763 1 TNM V-Kategorie K Veneneinbruch (0, 1, X)
7764 1 TNM S-Kategorie K
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 5 Feldinhalte M/K
Bedingung
7766 1 Zahl untersuchter K
regionärer
Lymphknoten
7767 1 Zahl befallener K
regionärer
Lymphknoten
Block: Stadium
Subblock:
Andere Klassifikation
7768 n Andere K A = Ann Arbor
Klassifikationen Name B = Binet (für CLL)
des Schlüssels C = Chronische
myeloische
Leukämie
D = Durie und Salmon
(für multiple Myelome)
F = FAB (für akute
Leukämien)
R = RAI (für CLL)
S = Sonstige
(T = TNM)
X = Unbekannt oder keine
Klassifikation
anwendbar
vgl. BD 2.14.1
7769 1 Sonstige K if 7768 = S z.B. Laurén
Klassifikation Text
7770 1 Ann-Arbor Stadium K if 7768 = 1 = Stadium I
Ann-Arbor 2 = Stadium II
3 = Stadium III
4 = Stadium IV
X = unbekannt
7771 1 Ann-Arbor K if 7768 = A = Kat. A (ohne
Allgemeinsymptome Ann-Arbor Gewichtsver- lust,
Fieber, Nachtschweiß)
B = Kat. B (mit
Gewichtsver- lust,
Fieber, Nachtschweiß)
X = Unbekannt
7772 1 Ann-Arbor K if 7768 = E = Extralymphatischer
Extralymphatischer Ann-Arbor Befall
Befall K = Kein exxtralymph.
Befall
X = Unbekannt
7773 n Ann-Arbor Organ K if 7768 = vgl. BD 2.14.3.4 und
Schlüssel Ann-Arbor OSP A32
7774 1 Ann-Arbor Organ K NNNAA; vgl. Anhang A
Schlüssel MET =
Version Metastasenkurzschlüssel
des TNM
LOK =
Tumorlokalisations-
schlüssel
AA = Auflage des
Schlüssels
bzw. Auflage der
Basis-
dokumentation, die
das
Schlüsselsystem
enthält
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 5 Feldinhalte M/K
Bedingung
7775 1 Ann-Arbor Befall m if 7773 not N = Organ nicht
= leer befallen,
klinische Befunde (0)
U = Organ nicht
befallen,
mikroskopisch unters.
(0)
B = Organbefall,
klinische Befunde (1)
M = Organbefall,
mikroskopisch unters.
(1)
0 = nein
1 = ja
X = Unbekannt; BD
2.14.3.4
7776 1 Ann-Arbor Certainty K
7778 1 Andere m if 7768 not z. B. 0 = Stadium 0
Klassifikationen = leer and
Schlüssel if 7768 not
= Ann Arbor
Block Metastasen FK 7790 - 7799
reserviert
7790 n Metastasenschlüssel k if Bericht Alle nachgewiesenen
(standardisierte not = N Lokali-sationen von
Organ-bezeichnung; Fernmetastasen werden
vgl. 7773) erfaßt.
z. B. PUL = Lunge
7791 1 Metastasenschlüssel K NNNAA; vgl. Anhang A
Version MET = Kurzschlüssel der
Me-
tastasen nach TNM
LOK =
Tumorlokalisations-
schlüssel
AA = Auflage des
Schlüssels
bzw. Auflage der
Basis-
dokumentation, die
das
Schlüsselsystem
enthält.
7792 1 Metastasen Klartext K
Organ
7793 1 Metastasen Ergebnis K vgl. 7773
Organ Ann-Arbor-Befall
7794 1 Metastasen Certainty K vgl. 7755 u. 7774
Block Durchgeführte FK 7930 - 7932 vgl.
Maßnahmen Block Vorgesehene
Maßnahmen
7930 n Art der K A =
durchgeführten Anschlußheilbehandlung
Maßnahme D = Diagnostik
K = Konsil
N = Nachsorge
T = Therapie
X = Unbekannt
7931 n Art der m if 7930 = T C = Chemotherapie
durchgeführten H = Hormontherapie
Therapie I = Immuntherapie
K =
Knochenmarktransplant.
O = Operation
S = Strahlentherapie
T = Sonstige Therapie
vgl. BD 2.17 u. 3.13
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 5 Feldinhalte M/K
Bedingung
Block Nicht FK 7933 - 7936 vgl.
(vollständig) Block Vorgesehene
durchgeführte Maßnahmen
Maßnah-men
7933 n Art der nicht K A =
(vollständig) Anschlußheilbehandlung
durchgeführten D = Diagnostik
Maßnahme K = Konsil
N = Nachsorge
T = Therapie
X = Unbekannt
7934 n Art der nicht m if 7933 = T C = Chemotherapie
(vollständig) H = Hormontherapie
durchgeführten I = Immuntherapie
Therapie K =
Knochenmarktransplant.
O = Operation
S = Strahlentherapie
T = Sonstige Therapie
vgl. BD 2.17 u. 3.13
7935 n Grund für die nicht K
(vollstän-dig)
durchgeführte
Therapie
Block Verlauf
1. Operative Therapie
7820 1 Operation Intention k = kurativ
p = palliativ
x = unbekannt
7821 n Operation Datum
7830 n Operation-Schlüssel k if Bericht =
B
7831 1 Operation-Schlüssel m if 7830 not NNNAA; vgl. Anhang A
Version = leer OPS =
Operationsschlüssel
nach §301
AA = Auflage des
Schlüssels
Version 1.0 wird als
10,
Version 1.1 als 11
co-
diert.
7824 1 Operation-Zugang K KC = Konventionell
chirurgisch
PE = Perkutan
endoskopisch
EE = Endoluminal
endoskop.
KP = KC + PE
KE = KC + EE
EP = EE + PE
vgl. BD 4.1.3
7825 1 Operationsziel K N = nein
Primärtumor J = ja
X = Unbekannt
7826 1 Operationsziel K N = nein
regionäre Lymphknoten J = ja
X = Unbekannt
7827 1 Operationsziel K N = nein
Fernmetas-tasen J = ja
X = Unbekannt
7828 n Operation Bemerkungen K
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 5 Feldinhalte M/K
Bedingung
7840 1 Komplikation N = nein
aufgetreten J = ja
X = Unbekannt
7841 n Komplikation-Schlüssel K
7842 1 Komplikation-Schlüssel m if 7841 not NNNAA; vgl. Anhang A
-system = leer KOM= Schlüssel für
Komplika-
tionen der
operativen
Therapie aus der BD
für
Tumorkranke
AA = Auflage des
Schlüssels
bzw. Auflage der
Basis-
dokumentation, die
das
Schlüsselsystem
enthält.
7843 n Komplikation-Text K
Block Verlauf
2. Strahlentherapie
7850 1 Strahlentherapie a = adjuvant
Intention k = kurativ
n = neoadjuvant
p = palliativ
x = unbekannt
7853 n Strahlentherapie
Beginn
7854 1 Strahlentherapie Ende
7855 n Strahlentherapie k if Bericht = Gebietsschlüssel für die
Zielgebiet-Schlüssel B Strahlentherapie
vgl. BD 5.3.1 u. BD Anh.
S.99
7856 1 Strahlentherapie K B = Beidseits
Zielgebiet Seite L = Links
M = Mittellinienzone
R = Rechts
X = Unbekannt.
7857 1 Strahlentherapie K NNNAA; vgl. Anhang A
Zielgebiet-Schlüssel GEB = Gebietsschlüssel
System für die
Strahlentherapie in
der
BD für Tumorkranke
LOK =
Tumorlokalisations-
schlüssel
AA = Auflage des
Schlüssels
bzw. Auflage der
Basis-
dokumentation, die
das
Schlüsselsystem
enthält
7859 1 Strahlentherapie K P = Perkutane Therapie
Applikationsart (Tele-
und Brachytherapie)
K = Endokavitäre
Kontakt-
therapie
I = Interstitielle
Kontaktthera- pie
M = Metabolische
Therapie
(0ffene
Radionuklide)
vgl. BD 5.4
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 5 Feldinhalte M/K
Bedingung
7860 1 Strahlentherapie K
Gesamtdosis vgl. BD 5.5
7861 1 Strahlentherapie K Gbq = Giga-Bequerel
Gesamtdosis Einheit Gy = Gray
7862 1 Strahlentherapie K Isodose in %
Referenz (Isodose)
7863 1 Strahlentherapie K Tiefe in cm
Referenz (Tiefe)
7866 1 Strahlentherapie K AU = Gold 198
Strahlenart/Isotope CO = Cobalt-60
CS = Cäsium-137
usw.
vgl. BD 5.8.1
7867 1 Strahlentherapie K
Spannung/Energie
7868 1 Strahlentherapie K M = MeV
Spannung/Energie K = kV
Einheit
7869 1 Strahlentherapie K 1 = 1 Stehfeld
Applikationstechnik 2 = 2 Stehfelder
3 = 3 Stehfelder
4 = 4 Stehfelder
B = Bewegungsbestrahlung
K = Komplexe Technik
S = Sonstige Techniken
X = Unbekannt
7870 1 Strahlentherapie K Gesamtzahl der zwischen
Fraktionierung / Be-ginn und Ende der
Anzahl dokumen-tierten
Einzelbestrahlungen Behandlungsserie
lie-genden
Einzelbestrahlungen
7871 1 Strahlentherapie K Anzahl der
Fraktionierung / Bestrahlungstage
Anzahl innerhalb der Serie
Bestrahlungstage (Differenzen zur
vorherigen Angabe können
sich z.B. durch
Hyperfraktionie-rung
ergeben)
7872 1 Strahlentherapie K N = nein
Unterbrechung/Auftrete J = ja
n X = Unbekannt
7873 1 Strahlentherapie K if 7872 = J E = Nichterscheinen des
Unterbrechung/Grund Patienten
G = Gerät nicht
einsatzbereit
P = Unterbrechung
geplant
S = Sonstige Gründe
W= Nebenwirkungen
X = Unbekannt
7874 1 Strahlentherapie K if 7872 = J TTT
Unterbrechung/Dauer
7875 1 Strahlentherapie K A = Abbruch wegen
Vorgehen Nebenwir-
kungen
E = reguläres Ende
F = Fortsetzung der
Strahlen-
therapie
S = sonstige Gründe
V = Patient verweigert
weitere
Therapie
X = unbekannt
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 5 Feldinhalte M/K
Bedingung
7879 n Strahlentherapie K
Bemerkungen
7896 1 Nebenwirkung K N = nein
aufgetreten J = ja
X = Unbekannt
7900 n Nebenwirkung-Schlüssel K
7901 1 Nebenwirkung m if 7841 not NNNAA; vgl. Anhang A
Schlüssel System = leer CTC = Common Toxicity
Cri-
teria für
Nebenwirkun-
gen aus der BD
WHO= WHO-Empfehlungen
für die Bewertung
von Ne-
benwirkungen aus der
BD
AA = Auflage des
Schlüssels
bzw. Auflage der BD,
die das
Schlüsselsys-
tem enthält.
7902 n Nebenwirkung Text K
7903 1 Nebenwirkung-Grad K vgl. BD 5.11.2.3 u.
6.9.2.3
Block Verlauf
3. Chemotherapie
7880 1 Chemotherapie K a = adjuvant
Intention k = kurativ
n = neoadjuvant
p = palliativ
x = unbekannt
7881 n Chemotherapie k if Bericht = TTMMJJJJ
Behandlungsbeginn B
7882 1 Chemotherapie K TTMMJJJJ
Behandlungsende
7883 1 Chemotherapie K Freitext; übliche
Protokoll Abkürzung des
Protokollnamens
3622 1 Größe des Patienten K cm
3623 1 Gewicht des Patienten K kg
7884 n Chemotherapie K Name#Pharmazentralnr.
Medikament
7885 1 Chemotherapie K
Medikament
Zyklusdosis
7886 1 Chemotherapie m if 7885 not
Medikament = leer
Zyklusdosis Einheit
7888 1 Chemotherapie K
Medikament
Gesamtdosis
7889 1 Chemotherapie m if 7888 not
Medikament = leer
Gesamtdosis Einheit
7891 1 Chemotherapie K zweistelliger Schlüssel,
Medikament (z.B. OR = Oral)
Applikationsweg vgl. BD 6.8
7895 n Chemotherapie K
Bemerkungen
7896 1 Nebenwirkung K N = nein
aufgetreten J = ja
X = Unbekannt
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 5 Feldinhalte M/K
Bedingung
7900 n Nebenwirkung-Schlüssel K
7901 1 Nebenwirkung-Schlüssel m if 7900 not NNNAA; vgl. Anhang A
System = leer CTC = Common Toxicity
Cri-
teria für
Nebenwirkun-
gen aus der BD
WHO= WHO-Empfehlungen
für die Bewertung
von Ne-
benwirkungen aus der
BD
AA = Auflage des
Schlüssels
bzw. Auflage der BD,
die das
Schlüsselsys-
tem enthält.
7902 n Nebenwirkung Text K
7903 1 Nebenwirkung-Grad K vgl. BD 5.11.2.3 u.
6.9.2.3
(z.B. nach WHO)
Block Verlauf
4. Sonstige Therapie
7906 1 Sonstige Therapie K a = adjuvant
Intention k = kurativ
n = neoadjuvant
p = palliativ
x = unbekannt
7907 n Sonstige Therapie K
Name
7908 1 Sonstige Therapie K
Datum
7909 n Sonstige Therapie K
Text
Block Tumormarker
(kompletter
Laborblock)
8410 n Test-Ident K
8411 1 Testbezeichnung K
8413 n Indikation K
8414 n Untersucher K
8418 1 Test-Status K B = bereits berichtet
K = korrigierter Wert
F = fehlt/folgt
8420 1 Ergebnis-Wert K
8421 1 Einheit K
8422 1 Grenzwert-Indikator K +, ++, -, --, !
8428 1 Probenmaterial-Ident K
8429 1 Probenmaterial-Index K
8430 1 Probenmaterial-Bezeich K
nung
8431 1 Probenmaterial-Spezifi K
kation
8432 1 Abnahme-Datum K TTMMJJJJ
8433 1 Abnahme-Zeit K
8460 1 Normalwert-Text K
8470 n Testbezogene Hinweise K
8480 n Ergebnis-Text K
8490 n Auftragsbezogene K
Hinweise
8990 1 Signatur K Freigabekennzeichen für
Befundermittlung
Ände- Feld- Vorkommen Bezeichnung der Vorhandensein Erläuterung
rung kenn 1 2 3 4 5 Feldinhalte M/K
Bedingung
Block Qualitative
Untersuchungen
7913 n Qualitative K A = Autoptisch
Untersuchung/ C = Chirurgisch
Diagnosesicherung D =
Death-Certificate-Only
E = Endoskopisch
H = Histologisch
K = Klinisch
L = Laborchemisch
N = Nuklearmedizinisch
R = Radiolog./Sonogr.
S = Sonstiges
X = Unbekannt
Z = Zytologisch
7914 1 Art der Sonstigen K if 7914 = S
Untersuchung
7915 1 Qualitative K Kategorisierendes
Untersuchung Ergebnis
Ergebnis T = Tumornachweis
N = nicht bestimmbar
O = ohne Befund
X = Unbekannt
7916 n Qualitative K
Untersuchung
Text
Block
Vorgesehene Maßnahmen
7940 n Art der vorgesehenen K A =
Maßnahme Anschlußheilbehandlung
D = Diagnostik
K = Konsil
N = Nachsorge
T = Therapie
X = Unbekannt
7941 n Art der vorgesehenen m if 7931 = T C = Chemotherapie
Therapie H = Hormontherapie
I = Immuntherapie
K =
Knochenmarktransplant.
O = Operation
S = Strahlentherapie
T = Sonstige Therapie
vgl. BD 2.17 u. 3.13
7942 1 Datum der K
vorgesehenen Maßnahme
(Wann)
7943 n Ort der vorgesehenen K Stelle, die die Therapie
Maßnahme (Wo) durchführen soll
7944 n weiterbehandelnder K
Arzt
7945 n weiterbehandelnde K
Abteilung
Die Feldkennungen 3900-3999 wurden für Stammdaten reserviert; vgl. Block Epidemiologie; die Feldkennungen 7700-7999 für tumorspezifische Daten; für die administrativen Angaben - in den Berichtsblöcken - wurden die Feldkennungen 7950 ff. gewählt.
Feldtabelle
Die in der Spalte Regel angegebenen Regelnummern sollten berücksichtigt werden, wenn für die "Tumor-dokumentation mittels BDT" ein Prüfmodul entwickelt wird. Sie bezeichnen formale und inhaltliche Prü-
fungen des KBV- Prüfmoduls und sind in der Regeltabelle der BDT-Satzbeschreibung beschrieben.
Änderung FK Bezeichnung Länge Typ Regel Beispiel
0102 Softwareverantwortlicher <=60 alnum Medical-Soft
0103 Software <=60 alnum DOCSFUN
0105 KBV-Prüfnummer 11 num 030/204 9301001
0201 Arztnummer 7 oder 9 num 360 8353839
0202 Praxistyp 1 num 150/358 1
0203 Arztname <=60 alnum Dr. Hans Hohl
0204 Arztgruppe verbal <=60 alnum Radiologe
0205 Straße <=60 alnum Hospizstr. 4
0206 PLZ Ort <=60 alnum 50859 Köln
0207 Leistungserbringer mit <=60 alnum 015 Dr. Hohl/1
Leistungskennzeichen
0208 Telefonnummer <=60 alnum 0221/473962
0209 Telefaxnummer <=60 alnum 0221/473963
0210 Modemnummer <=60 alnum 0221/473963
0225 Anzahl Ärzte 2 num 358 02
0250 Name der ersten freien <=60 alnum Funktelefonnummer
Kategorie Satzart "0010"
Praxisinhaber
0251 Inhalt der ersten freien <=60 alnum 0161/1112223
Kategorie Satzart "0010"
0252 Name der zweiten freien <=60 alnum Schuhgröße
Kategorie Satzart "0010" Praxisinhaber
0253 Inhalt der zweiten <=60 alnum 43
freien Kategorie Satzart
"0010"
.
.
.
0298 Name der 25. (letzten) <=60 alnum Gewicht
freien Kategorie SA
"0010"
0299 Inhalt der 25. (letzten) <=60 alnum 75 kg
freien Kategorie SA
"0010"
3000 Patientennummer <=10 num 12345678
3100 Namenszusatz/Vorsatzwort <=15 alnum von
des Patienten
3101 Familienname des <=28 alnum Schmitz
Patienten
3102 Vorname des Patienten <=28 alnum Erna
3103 Geburtsdatum des 8 datum 020/304 12041946
Patienten
3104 Titel des Patienten <=15 alnum Dr.
3105 Versichertennummer <=60 alnum 335 1234567890
des Patienten
3106 Wohnort des Patienten <=30 alnum 50859 Köln
3107 Straße des Patienten <=28 alnum Holzweg 106
3108 Versichertenart MFR 1 num 116/351 3
3110 Geschlecht des Patienten 1 num 112 1
3180 früherer Name des <=30 alnum
Patienten
3181 Geburtsname des <=30 alnum
Patienten
3182 Geburtsort des Patienten <=60 alnum
Änderung FK Bezeichnung Länge Typ Regel Beispiel
3201 Familienname des <=28 alnum 361 Schmitz
Hauptversicherten
3202 Vorname des Haupt- <=28 alnum 361 Erwin
versicherten
3203 Geburtsdatum des 8 datum 008/304/361 27091950
Hauptversicherten
3204 Wohnort des Haupt- <=30 alnum 361 50859 Köln
versicherten
3205 Straße des <=28 alnum 361 Holzweg 106
Hauptversicherten
3208 Telefonnummer des <=60 alnum 02234/76056
Verletzten
3210 Geschlecht des Haupt- 1 num 112 1
versicherten
3601 Röntgennummer <=60 alnum rö12345g
3602 Archivnummer <=60 alnum a120446
3603 BG-Nummer <=60 alnum 123jdh22
3610 Patient seit 8 datum 008 03041976
3612 Versicherungsbeginn 8 datum 008 12041993
bei Kassenwechsel
3620 Beruf des Patienten <=60 alnum Metzger
3622 Größe des Patienten var float 175.50
3623 Gewicht des Patienten var float 90.50
3625 Arbeitgeber des <=60 alnum Müller AG
Patienten
3626 Telefonnummer des <=60 alnum 02234/111
Patienten
3627 Nationalität des <=60 alnum deutsch
Patienten
3628 Muttersprache des <=60 alnum türkisch
Patienten
3630 Arztnummer Hausarzt 7 oder 9 num 0119950
3631 Entfernung <=60 alnum Z1, 3.5
Wohnort-Praxis
3635 Interne Zuordnung Arzt <=60 alnum Dr. Müller
bei Gemeinschaftspraxen
3637 Rezeptkennung 1 num 1
3638 Rezept frei bis 8 datum 008 01041997
3649 Dauerdiagnosen ab Datum 8 datum 008 01011990
3650 Dauerdiagnosen <=60 alnum Diabetes
mellitus
3651 Dauermedikamente ab 8 datum 008 01011990
Datum
3652 Dauermedikamente <=60 alnum Adalat
3654 Risikofaktoren <=60 alnum Raucher
3656 Allergien <=60 alnum Neurodermitis
3658 Unfälle <=60 alnum Motorradunfall
3660 Operationen <=60 alnum Blinddarm
3662 Anamnese <=60 alnum Frühgeburt
3664 Anzahl Geburten <=2 alnum 2
3666 Anzahl Kinder <=2 alnum 3
3668 Anzahl Schwangerschaften <=2 alnum X
3670 Dauertherapie <=60 alnum Massagen
3672 Kontrolltermine 8 datum 008 01121993
3700 Name der ersten freien <=60 alnum Körpergröße
Kategorie Satzart "6100"
3701 Inhalt der ersten freien <=60 alnum 183 cm
Kategorie Satzart "6100"
Änderung FK Bezeichnung Länge Typ Regel Beispiel
3702 Name der zweiten freien <=60 alnum Gewicht
Kategorie Satzart "6100"
3703 Inhalt der zweiten <=60 alnum 75 kg
freien
Kategorie Satzart "6100"
.
.
.
3718 Name der 10. (letzten) <=60 alnum Gewicht
freien Kategorie SA
"6100"
3719 Inhalt der 10. (letzten) <=60 alnum 75 kg
freien Kategorie SA
"6100"
3901 am längsten ausgeübter <=60 alnum Lackierer
Beruf
3902 Dauer des am längsten <=2 alnum 12
ausgeübten Berufs
3903 zuletzt ausgeübter Beruf <=60 alnum Lackierer
3904 Dauer des zuletzt <=60 alnum 12
ausgeübten Berufs
3905 Verdacht auf Berufskrebs 1 alnum J
3907 Krebs bei 1 alnum N
Blutsverwandten
3908 Krebs bei Verwandten 3 oder 5 alnum C50.9
ICD-Schlüssel
3909 Krebs bei Verwandten 5 alnum ICD10
ICD-Schlüssel Version
3910 Text Krebs bei <=60 alnum
Blutsver-wandten
3911 Anzahl der <=2 alnum
Lebendgeburten
3912 Anzahl der Totgeburten <=2 alnum
3913 Anzahl der Fehlgeburten <=2 alnum
3915 Mehrlingseigenschaft 1 alnum N
3917 Raucheranamnese 1 alnum N
3920 Wohnort (betreuendes <=60 alnum
Regis-ter zur Zeit der
ersten Tumor-diagnose
3930 Epidemiologie <=60 alnum
Bemerkungen
3940 frühere 1 alnum J
Tumorerkrankungen
3941 frühere 3 oder 5 alnum C43.0
Tumorerkrankungen
ICD-Schlüssel
3942 frühere 5 alnum ICD10
Tumorerkrankungen
ICD-Schlüssel Version
3943 Text frühere <=60 alnum Lippenmelanom
Tumorekrankungen
3945 Jahr der früheren 4 num 1987
Tumorerkrankung
3949 Patient über die Meldung 1 alnum J
an das epidemiologische
Register unterrichtet
4104 VKNR 5 num 017/201 27106
4111 Krankenkassennummer (IK) 7 num 018/335 1568008
4112 Versichertenstatus VK 4 num 335/351 1000
4113 Ost/West-Status VK 1 num 117/335 1
Änderung FK Bezeichnung Länge Typ Regel Beispiel
7700 Tumor-ID <=60 alnum
(Erstbericht-ID
Nordrhein)
7701 Tumordiagnosedatum 8 datum
7704 Anlaß für den Arztbesuch 1 alnum F
7705 Anlaß der Erfassung von 1 alnum W
Diagnosedaten
7706 Tumorausprägung 1 alnum T
7709 Tumorlokalisationsschlüss 5 oder 6 alnum C34.8
el (Primärlokalisation)
7710 Tumorlokalisationsschlüss 5 oder 6 alnum C34.8
el (Haupt- u.
Nebenlokalisation)
7711 Tumorlokalisationsschlüss 5 alnum LOK05
el
Version
7712 Kennung 1 alnum N
Haupt-/Neben-lokalisation
7713 Seitenlokalisation 1 alnum R
7719 Lokalisation Bemerkungen <=60 alnum
7720 Histologieschlüssel <=60 alnum 8070/3
7721 Histologieschlüssel 5 alnum HIS04
Version
7723 Histopathologisches 2 alnum G1
Grading
7726 Histologie Befundnr. <=60 alnum
7727 Histologie Pathol. <=60 alnum
Institut
7728 Bestätigung der 1 alnum N
Tumorhisto-logie durch
andere Institution
7729 Histologie Freitext <=60 alnum Plattenepithelkar
-zinom der Lunge
7745 generelle Beschreibung 1 alnum L
der Tumorausbreitung
7750 TNM y-Symbol 1 alnum y
7751 TNM r-Symbol 1 alnum r
7752 TNM p-Symbol für Tumor 1 alnum p
L 7753 TNM T-Kategorie <=4 alnum 1A
7754 TNM m Angabe multipler 1 alnum m
Lokalisationen oder
Anzahl der Tumoren
7755 TNM C-Faktor für T 1 alnum 2
7756 TNM p-Symbol für Nodes 1 alnum p
L 7757 TNM N-Kategorie <=3 alnum 0
7758 TNM C-Faktor für N 1 alnum 2
7759 TNM p-Symbol für 1 alnum p
Metastases
L 7760 TNM M-Kategorie <=3 alnum 1
7761 TNM C-Faktor für M 1 alnum 2
7762 TNM L-Kategorie 1 alnum 0
7763 TNM V-Kategorie 1 alnum 1
7764 TNM S-Kategorie 1 alnum
7766 Zahl untersuchter <=2 alnum 8
regionärer Lymphknoten
7767 Zahl befallener <=2 alnum 1
regionärer Lymphknoten
Änderung FK Bezeichnung Länge Typ Regel Beispiel
7768 Andere Klassifikationen 1 alnum A
Name des Schlüssels
7769 Sonstige Klassifikation <=60 alnum Laurén
Text
7770 Ann-Arbor Stadium 1 alnum 1
7771 Ann-Arbor 1 alnum A
Allgemeinsymptome
7772 Ann-Arbor 1 alnum X
Extralymphatischer
Befall
L 7773 Ann-Arbor Organ <=6 alnum PUL
Schlüssel
7774 Ann-Arbor Organ 5 alnum MET04
Schlüssel
Version
7775 Ann-Arbor Befall 1 alnum M
7776 Ann-Arbor Certainty 2 alnum 4
7778 Andere Klassifikationen <=60 alnum 0
Schlüssel
L 7790 Metastasenschlüssel <=6 alnum PUL
7791 Metastasenschlüsselsystem 5 alnum MET05
7792 Metastasen Klartext <=60 alnum Lunge
Organ
7793 Metastasen Ergebnis 1 alnum M
Organ
7794 Metastasen-Certainty 2 alnum 4
7803 Gesamtbeurteilung des 1 alnum T
Tumorgeschehens
7804 Ausbreitung Primärtumor 1 alnum T
7805 Ausbreitung Lymphknoten 1 alnum K
7806 Ausbreitung 1 alnum K
Fernmetastasen
7810 - 7819 reserviert "allgemeine medizinische Angaben zum Bericht"
7810 Leistungszustand nach 1 alnum 1
ECOG
7811 tumor- und <=5 alnum K56.6
therapiebedingte
Folgeerkrankungen
Schlüssel
7812 tumor- und <=60 alnum ICD10
therapiebedingte
Folgeerkrankungen
Schlüssel Version
7813 Grad der chronischen 1 alnum 3
Neben-wirkungen der
Strahlentherapie
7814 tumorbedingte <=60 alnum mechanischer
Folgeerkrankun-gen Text Ileus
7816 Vorbehandlung <=60 alnum
7817 Vorbehandelnder Arzt <=60 alnum
7818 Vorbehandelndes <=60 alnum
Krankenhaus
7820-7849 reserviert für "Operationen"
7820 Operation Intention 1 alnum p
7821 Operation Datum 8 datum
7824 Operation-Zugang 2 alnum KC
7825 Operationsziel 1 alnum J
Primärtumor
7826 Operationsziel regionäre 1 alnum N
Lymphknoten
7827 Operationsziel 1 alnum N
Fernmetastasen
7828 Operationsziel <=60 alnum
Bemerkungen
Änderung FK Bezeichnung Länge Typ Regel Beispiel
7830 Operation-Schlüssel <=60 alnum 5-324.2
7831 Operation-Schlüssel 5 alnum OPS11
System
7840 Komplikation aufgetreten 1 alnum J
7841 Komplikation-Schlüssel 3 alnum ABD
7842 Komplikation-Schlüsselsys 5 alnum KOM05
tem
7843 Komplikation-Text <=60 alnum Abzeß in einem
Drainagekanal
7850-7879 reserviert für "Strahlentherapie"
7850 Strahlentherapie 1 alnum p
Intention
7853 Strahlentherapie Beginn 8 datum 01061997
7854 Strahlentherapie Ende 8 datum 01071997
7855 Strahlentherapie <=5 alnum 13.1
Zielgebiet Schlüssel
7856 Strahlentherapie 1 alnum L
Zielgebiet Seite
7857 Strahlentherapie 5 alnum GEB05
Zielgebiet
Schlüsselversion
7859 Strahlentherapie 1 alnum P
Applikationsart
7860 Strahlentherapie var float 60
Gesamtdosis
7861 Strahlentherapie 1 alnum G
Gesamtdosis Einheit
7862 Referenz (Isodose) var float 100
7862 Referenz (Tiefe) var float 3
7866 Strahlentherapie 2 alnum RA
Strahlenart/Isotope
7867 Spannung/Energie var num
7868 Spannung/Energie Einheit 1 alnum M
7869 Applikationstechnik 1 alnum 1
7870 Strahlentherapie var num
Fraktionierung / Anzahl
Einzel-bestrahlungen
7871 Strahlentherapie var num
Fraktionierung / Anzahl
Bestrahlungstage
7872 Strahlentherapie 1 alnum J
Unterbrechung /
Auftreten
7873 Strahlentherapie 1 alnum W
Unterbrechung / Grund
7874 Strahlentherapie var num 21
Unterbrechung / Dauer
7875 Strahlentherapie 1 alnum A
Vorgehen
7879 Strahlentherapie <=60 alnum
Bemerkungen
Änderung FK Bezeichnung Länge Typ Regel Beispiel
7880-7895 reserviert für "Chemotherapie"
7880 Chemotherapie Intention 1 alnum p
7881 Chemotherapie 8 datum 01031997
Behandlungsbeginn
7882 Chemotherapie 8 datum 01061997
Behandlungsende
7883 Chemotherapie <=60 alnum
Protokoll
7884 Chemotherapie Medikament <=60 alnum
7885 Chemotherapie Medikament <=60 alnum
Zyklusdosis
7886 Chemotherapie Medikament <=60 alnum
Zyklusdosis Einheit
7888 Chemotherapie Medikament <=60 alnum
Gesamtdosis
7889 Chemotherapie Medikament <=60 alnum
Gesamtdosis Einheit
7891 Chemotherapie 2 alnum OR
Applikationsweg
Medikament
7895 Chemotherapie <=60 alnum
Bemerkungen
7896 Nebenwirkung aufgetreten 1 alnum 1
7900 Nebenwirkung Schlüssel 3 alnum UBL
7901 Nebenwirkung 5 alnum WHO05
Schlüssel-system
7902 Nebenwirkung Text <=60 alnum Übelkeit
7903 Nebenwirkung WHO-Grad 1 alnum 1
reservie 7904
rt
reservie 7905
rt
7906-7909 reserviert für "Sonstige Therapie"
7906 Sonstige Therapie 1 alnum p
Intention
7907 Sonstige Therapie Name <=60 alnum Hormontherapie
7908 Sonstige Therapie Datum 8 datum
7909 Sondtige Therapie Text <=60 alnum
7910 R-Klassifikation 1 alnum 1
7911 Lokalisation des 1 alnum L
Residualtumors
7913 Qualitative 1 alnum C
Untersuchung/ Tabelle onk.
Diagnosesicherung Schwerpunkt Köln
7914 Art der Sonstigen <=60 alnum
Untersuchung
7915 Qualitative Untersuchung 1 alnum T
Ergebnis
7916 Qualitative Untersuchung <=60 alnum
Text
7917 Diagnosesicherung 1 alnum K
7920 Abschlußgrund 1 num 1
7922 Sterbedatum 8 datum
7923 Tod tumorbedingt 1 alnum X
Änderung FK Bezeichnung Länge Typ Regel Beispiel
7924 Todesursache <=5 alnum I46.9
ICD-Schlüssel
7925 Todesursache 5 alnum ICD10
ICD-Schlüssel Version
7926 Todesursache 1 alnum D
ICD-Qualifikator
7927 Autopsie durchgeführt 1 alnum J
7929 Abschluß Bemerkungen <= 60 alnum
7930 - 7949 für die Blöcke durchgeführte, nicht (vollständig) durchgeführte und
vorgesehene Maßnahmen reserviert
7930 Art der durchgeführten 1 alnum T
Maßnahme
7931 Art der durchgeführten 1 alnum O
Therapie
7933 Art der nicht 1 alnum A
(vollständig)
durchgeführten Maßnahme
7934 Art der nicht 1 alnum C
(vollständig)
durchgeführten Therapie
7935 Grund für die nicht <=60 alnum
(vollständig)
durchgeführten Therapie
7940 Art der vorgesehenen 1 alnum T
Maßnahme
7941 Art der vorgesehenen 1 alnum O
Therapie
7942 Datum der vorgesehenen 8 datum 01031998
Maßnahme
7943 Ort der vorgesehenen <=60 alnum
Maßnahme
7944 weiterbehandelnder Arzt <=60 alnum
7945 weiterbehandelnde <=60 alnum
Abteilung
7950 - 7970 für "Bericht administrativer Teil" reserviert
7950 Berichtsart 1 alnum V
7951 Berichtsdatum 8 datum
7952 interne Berichts_ID des <=60 alnum
Senders
7955 Datum der 8 datum
Einverständnis-erklärung
7956 behandelnder Arzt <=60 alnum
7957 behandelnde Abteilung <=60 alnum
7958 dokumentierender Arzt <=60 alnum
7959 dokumentierende <=60 alnum
Abteilung
7960 Aufnahmedatum des 8 datum
Patienten ins
Krankenhaus
7961 Beginn der Betreuung 8 datum
durch das Zentrum
7962 Quelle der Angaben 2 alnum AE
8000 Satzidentifikation 4 num 167 0102
8100 Satzlänge 5 num 00747
8401 Befundart 1 alnum E
8402 Geräte und <=6 alnum EKG01
verfahrensspez. vgl. BDT Anh. B
Kennfeld
Änderung FK Bezeichnung Länge Typ Regel Beispiel
8410 Test-Ident <=6 alnum Ka
8411 Testbezeichnung <=60 alnum Kalium
8413 Indikation <=60 alnum
8414 Untersucher <=60 alnum
8418 Teststatus 1 alnum B
8420 Ergebnis-Wert <=60 alnum 4, 7
8421 Einheit <=60 alnum mMol/l
8422 Grenzwert-Indikator <=2 alnum ++
8428 Probenmaterial-Ident <=8 alnum Ab
8429 Probenmaterial-Index 2 num 02
8430 Probenmaterial-Bezeichnun <=60 alnum Serum
g
8431 Probenmaterial-Spezifikat <=60 alnum 24HV: 130 GR
ion
8432 Abnahme-Datum 8 datum 008 31011994
8433 Abnahme-Zeit 4 num 005 1045
8460 Normalwert-Text <=60 alnum
8470 Testbezogene Hinweise <=60 alnum
8480 Ergebnis-Text <=60 alnum
8490 Auftragsbezogene <=60 alnum
Hinweise
8491 Abteilung/Fachrichtung <=60 alnum
8492 Kostenstelle <=60 alnum
8493 Empfänger <=60 alnum
8990 Signatur <=60 alnum
9100 Arztnummer des Absenders 7 oder 9 num 360 8353839
9101 Zusatzinformation <=60 alnum
9103 Datum der Erstellung 8 datum 008 31011994
9105 Ordnungsnummer des 3 num 001
Datenträgers (Header)
dieses Datenpaketes
9106 Zeichencode 1 num 112 2
9150 E-Mail Adresse des <=60 alnum
Senders
9151 E-Mail Adresse des <=60 alnum
Empfängers
9152 Zähler URL <=60 alnum
9153 Beschreibung URL <=60 alnum
9154 URL <=60 alnum
9155 Arztnummer des 7 oder 9 num
Empfängers
9156 Name des Empfängers <=60 alnum
9202 Gesamtlänge dieses 8 num 12334878
Daten-
paketes (in Byte)
9203 Anzahl der Datenträger 3 num 004
dieses Datenpaketes
9210 Version 5 alnum 118 10/93
ADT-Satzbeschreibung
9213 Version BDT 5 alnum 172 02/94
9600 Archivierungsart 1 num 106 1
9601 Zeitraum der Speicherung 16 num 019 0110199301121993
9602 Beginn der Übertragung 8 num 17084600
9901 Systeminterner Parameter <=60 alnum 999
datum = Datumsangabe TTMMJJJJ
num = numerisch, bei festen Feldlängen ist das Feld mit
führenden Nullen aufzufüllen
alnum = alphanumerisch
float = Fließkommazahl mit Punkt als DezimaltrennzeichenAnhang A
Namenscodes der verwendeten Schlüssel
CTC = Common Toxicity Criteria für Nebenwirkungen aus der Basisdokumentation für Tumorkranke
EOR = EORT/RTOG-Schlüssel für chronische Nebenwirkungen aus der Basisdokumentation für Tumorkranke
FOP = Schlüssel der Folgeerkrankungen und Folgezustände der operativen Therapie aus der Basisdokumentation für Tumorkranke
FSC = Schlüssel der Folgeerkrankungen der Strahlen- und Chemotherapie aus der Basisdokumen-tation für Tumorkranke
GEB = Gebietsschlüssel für die Strahlentherapie aus der Basisdokumentation für Tumorkranke
HIS = Tumorhistologieschlüssel
ICD = ICD-Schlüssel
KOM = Schlüssel für Komplikationen der operativen Therapie aus der Basisdokumentation für Tumorkranke
LOK = Tumorlokalisationsschlüssel
MET = Kurzschlüssel der Metastasen nach TNM
OPS = Operationsschlüssel nach § 301
TNM = TNM-Schlüssel
WHO= WHO-Empfehlungen für die Bewertung von Nebenwirkungen aus der Basisdokumentation für Tumorkranke
Anhang B
Abkürzungen der Verweise in der Spalte Erläuterung
BDT [n.n] = BDT-Satzbeschreibung Version 02/94 mit Angabe des Kapitels bzw. Anhangs
BD [n.n] = Basisdokumentation für Tumorkranke 4. Auflage mit Angabe des Kapitels bzw. Anhangs
KRG = Krebsregistergesetz
OSP [An] = Dokumentation der onkologischen Schwerpunkte Nordrheins mit Schlüsselangabe